28. März 2025
MOUSONTURM FRANKFURT
>IS IT MEAT?<
weitere Aufführungen am 29.3. und 30.3.2026
22.11. - 24.11. 2025
ATELIER FRANKFURT - ATELIER 4.06
>OPEN STUDIOS "WENIGER IST MEHR" - WORKSHOPPRÄSENTATIONEN<
>>>Atelier Frankfurt - Open Studios<<<
ab Juni 2024
THEATER AN DER PARKAUE
>MEERJUNGFRAUEN* RÜLPSEN BESSER<
Trip of A Lifetime
Es ist wahrscheinlicher, von einer herabfallenden Kokosnuss getötet zu werden als in einem Haiangriff. Es ist wahrscheinlicher, durch die Bedienung eines Getränkeautomaten zu sterben als durch eine herabfallende Kokosnuss. Es ist wahrscheinlicher, als Linkshänder aufgrund der nicht korrekten Verwendung eines für Rechtshänder entworfenen Produkts umzukommen als durch einen Getränkeautomaten. Was wir selbst für wahrscheinlich halten, steht oft in keinem Verhältnis zur statistischen Häufigkeit eines Ereignisses, sonst würden nicht so viele Menschen Lotto spielen oder auf die Liebe auf den ersten Blick warten.
„Trip of a Lifetime“ ist eine Stadtführung, die sich dem unwahrscheinlichen Ziel verschrieben hat, im Stadtraum einem Exemplar des größten lebenden Säugetiers, dem Blauwal, zu begegnen. Das Projekt ist als performative Tour durch Frankfurts Osthafen angelegt, die alle aktuell notwendigen und noch zahlreiche weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat – wer in See sticht, sollte auf alles vorbereitet sein.
Denn es ist wahrscheinlicher, am Ufer des Mains von einem Wal gefressen zu werden als von einer herabfallenden Kokosnuss erschlagen zu werden.
In Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem ortsspezifischen Performance-Festival Implantieren. Mit Unterstützung der Schwankhalle Bremen.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Die Zaungäste GbR wird gefördert durch die Mehrjahresförderung der Stadt Frankfurt am Main.
Premiere: 3.9.2020
weitere Aufführungen: 4.9., 6.9., 10.-13.9.2020
Ein Projekt von und mit Judith Altmeyer, Jacob Bussmann, Anna Dieren, Mamoru Iriguchi, Asja Mahgoub, Chiara Marcassa, Marion Schneider, Philipp Schulte, Hanna Steinmair, Susanne Zaun.
Produktionsleitung: Martin Bien